
Edersee
Die Edertalsperre wurde offiziell am 25. August 1914
nach sechs Jahren Bauzeit ihrer Bestimmung übergeben.
Da Deutschland ab dem 1. August 1914 im
ersten Weltkrieg stand, konnte Kaiser Wilhelm II nicht,
wie geplant, der Eröffnung durch seine Anwesenheit
eine besondere Note verleihen, die dieses Bauprojekt
in der Größe durchaus verdient hätte.
Der Edersee, dessen touristische Nutzung ursächlich
keine Überlegung wert war, dient bis heute als Wasserstandregulator.
Mit dem angestauten Wasser aus dem Edersee soll auch in regenarmen Monaten der
Wasserstand in der notwendigen Höhe gehalten werden, um
die Schiffbarkeit im Mittellandkanal vom Ruhrgebiet bis in
das entfernte Berlin das ganze Jahr zu gewährleisten. Aber
auch als Überschwemmungsschutz dient der Edersee. In
zu regenreichen Monaten wird durch das Zurückhalten und
Stauen der Eder ein mögliches Hochwasser der weiteren
Eder, der Fulda und der Weser begrenzt.
Neben der Wasserwirtschaft erzeugt der Edersee auch Energie: Am Mauerfuß der Sperre wird durch die Turbinen des 1933 fertig gestellten Kraftwerks Hemfurth elektrischer Strom erzeugt. Betreiber ist heute die E.ON Wasserkraft GmbH
Neben der Wasserwirtschaft erzeugt der Edersee auch Energie: Am Mauerfuß der Sperre wird durch die Turbinen des 1933 fertig gestellten Kraftwerks Hemfurth elektrischer Strom erzeugt. Betreiber ist heute die E.ON Wasserkraft GmbH

Fotos: Archiv/Volker König
Daten Sperrmauer:
Die Edertalsperre hat eine Kronenlänge (am Mauerkopf) von 400 Meter, die Sohlenlänge (am
Mauerfuß) beträgt 270 Meter. Die obere Breite am Kopf ist 6 Meter, die untere Breite an der
Sohle umfasst 36 Meter. Insgesamt wurden in den 6 Jahren 300.000 m³ Bruchsteine verbaut.
Das Gestein nennt sich Edersee-Grauwacke und wurde in mehreren Steinbrüchen rund um das
Edertal abgebaut. Von den Steinbrüchen ist heute nur noch einer in Betrieb.
Das Natur-Baumaterial Edersee-Grauwacke besteht aus über 50% Gesteinsbruchstücken, aus ca. 25 % Quarz und zu einem Siebtel aus Feldspat. Das Gestein eignet sich hervorragend für den Sperrmauerbau, da er sehr verwitterungsbeständig ist.
Das Natur-Baumaterial Edersee-Grauwacke besteht aus über 50% Gesteinsbruchstücken, aus ca. 25 % Quarz und zu einem Siebtel aus Feldspat. Das Gestein eignet sich hervorragend für den Sperrmauerbau, da er sehr verwitterungsbeständig ist.

Daten Edersee:
Die Länge des Edersees misst 27 km, die Uferlinie des Edersees beträgt knapp 54 km, die
größte Tiefe bei Vollstauung beträgt 42 Meter und der maximale Inhalt des Sees wird mit fast
200 Mio. m³-Wasserinhalt angegeben. Damit ist der Edersee von der Fläche der zweitgrößte und
vom Inhalt der drittgrößte Stausee Deutschlands.

Fotos: Archiv/Volker König
Versunkene Dörfer:
Dem aufgestauten Wasser der Eder fielen die Dörfer Asel, Berich und Bringhausen zum Opfer.
Alle drei Ortschaften wurden an neuer Stelle wieder aufgebaut. Des Weiteren mussten vier Gehöfte
weichen. Bei Niedrigwasser treten auch heute noch Teile von Grundmauern der alten
Siedlungen und die mit einer Betonplatte überzogenen Friedhöfe der alten Orte Berich und
Bringhausen aus den Fluten heraus und ans Tageslicht. Die bekannte Brücke von Asel, normalerweise
unter der Wasserlinie tritt bei Niedrigwasser genauso an die Oberfläche wie das 1:40 große
Sperrmauermodell an der Bericher Hütte.
Mit dem Projekt Edersee wurden ca. 900 Menschen umgesiedelt.

Zerstörung der Sperrmauer im 2. Weltkrieg
In der Nacht vom 16. auf den 17. Mai 1943, eine Zeit, in der man den höchsten Wasserstand im
Jahr vermutete, wurde die unbewachte Edertalsperre angegriffen. Die erfolgreiche Bombardierung
und Zerstörung der Sperrmauer durch die englische Luftwaffe erzeugte ein Flutwelle, die
bis zu 68 Menschen im Schlaf das Leben kostete, es wurden unzählige Gebäude und Brücken
weggerissen und selbst das weit entfernte Hannoversch-Münden stand unter Wasser.
Unter dem Namen Operation Chastise (Chastise, engl.: Züchtigung) sollte mit der strategischen Zerstörung von verschiedenen Stauseesperren die im Ruhrgebiet angesiedelte Rüstungsindustrie nachhaltig geschädigt werden. Des Weiteren wollte man dauerhaft die Wasserversorgung der Industrie und der Bevölkerung zerstören.
Neben dem Edersee sollte die Zerstörung fünf weiterer Talsperren Ziel der gleichen Operation sein.
Da vor den Talsperren unter der Wasserlinie der Seen Torpedonetze gespannt wurden, konnte mit Bomben, die auf den See geworfen und unter Wasser torpedogleich ihren Weg zur Sperrmauer bahnten, kein Erfolg verzeichnet werden, da sich die Bomben in den Netzen verfingen.
Deshalb entwickelte der englische Ingenieur Barnes Wallis eine neuartige Rotationsbombe, auch Rollbombe genannt. Eine Nachbildung dieser Rollbombe ist am Sperrmauermuseum zu besichtigen.
Die Rollbombe ist walzenförmig und wird von einem Elektromotor kurz vor dem Abwurf noch im Flugzeug auf 500 Umdrehungen pro Minute beschleunigt. Mit dieser Drehung samt einer Fluggeschwindigkeit von 390 km/h und einer Flughöhe von lediglich 18 Metern wird die Rollbombe bei einer genau berechneten Distanz zur Zielsperrmauer ausgeklinkt. Im spitzen Winkel auf der Wasseroberfläche ankommend, springt sie gleich einem flachen Kiesel beim Steinhüpfen über das Wasser und über die gespannten Torpedonetze und versinkt mit abnehmender Geschwindigkeit kurz vor der Sperre. Die Rollbombe ist mit einem Druckzünder, gleich den Wasserbomben, ausgestattet. Der Druckzünder war auf zehn Meter Wassertiefe eingestellt. Durch die heftige Explosion wurde ein Loch in die Edertalsperre gerissen, welches das nachströmende Wasser schnell vergrößerte.
Da die Vorgaben der Rollbombe sehr präzise einzuhalten waren, benötigte die Royal Air Force mit den speziell umgebauten Lancaster Bombern neun Anflugversuche bis zur erfolgreichen Zerstörung der Edertalsperre mit der Folge einer acht Meter hohen Flutwelle durch das weitere nächtliche Edertal, eine Katastrophe fürchterlichen Ausmaßes. Der militärische Nutzen der Angriffe war bei den englischen Militärs nicht unumstritten, es war ein Propagandaerfolg, der verlustreich errungen wurde. Von den 19 am Angriff auf die sechs Talsperren beteiligten englischen Bombern wurden sechs durch deutsche Flakstellungen abgeschossen. Zwei weitere Bomber kollidierten mit Hochspannungsleitungen und stürzten ab. Von 133 beteiligten englischen Besatzungsmitgliedern starben 53.
Unter dem Namen Operation Chastise (Chastise, engl.: Züchtigung) sollte mit der strategischen Zerstörung von verschiedenen Stauseesperren die im Ruhrgebiet angesiedelte Rüstungsindustrie nachhaltig geschädigt werden. Des Weiteren wollte man dauerhaft die Wasserversorgung der Industrie und der Bevölkerung zerstören.
Neben dem Edersee sollte die Zerstörung fünf weiterer Talsperren Ziel der gleichen Operation sein.
Da vor den Talsperren unter der Wasserlinie der Seen Torpedonetze gespannt wurden, konnte mit Bomben, die auf den See geworfen und unter Wasser torpedogleich ihren Weg zur Sperrmauer bahnten, kein Erfolg verzeichnet werden, da sich die Bomben in den Netzen verfingen.
Deshalb entwickelte der englische Ingenieur Barnes Wallis eine neuartige Rotationsbombe, auch Rollbombe genannt. Eine Nachbildung dieser Rollbombe ist am Sperrmauermuseum zu besichtigen.
Die Rollbombe ist walzenförmig und wird von einem Elektromotor kurz vor dem Abwurf noch im Flugzeug auf 500 Umdrehungen pro Minute beschleunigt. Mit dieser Drehung samt einer Fluggeschwindigkeit von 390 km/h und einer Flughöhe von lediglich 18 Metern wird die Rollbombe bei einer genau berechneten Distanz zur Zielsperrmauer ausgeklinkt. Im spitzen Winkel auf der Wasseroberfläche ankommend, springt sie gleich einem flachen Kiesel beim Steinhüpfen über das Wasser und über die gespannten Torpedonetze und versinkt mit abnehmender Geschwindigkeit kurz vor der Sperre. Die Rollbombe ist mit einem Druckzünder, gleich den Wasserbomben, ausgestattet. Der Druckzünder war auf zehn Meter Wassertiefe eingestellt. Durch die heftige Explosion wurde ein Loch in die Edertalsperre gerissen, welches das nachströmende Wasser schnell vergrößerte.
Da die Vorgaben der Rollbombe sehr präzise einzuhalten waren, benötigte die Royal Air Force mit den speziell umgebauten Lancaster Bombern neun Anflugversuche bis zur erfolgreichen Zerstörung der Edertalsperre mit der Folge einer acht Meter hohen Flutwelle durch das weitere nächtliche Edertal, eine Katastrophe fürchterlichen Ausmaßes. Der militärische Nutzen der Angriffe war bei den englischen Militärs nicht unumstritten, es war ein Propagandaerfolg, der verlustreich errungen wurde. Von den 19 am Angriff auf die sechs Talsperren beteiligten englischen Bombern wurden sechs durch deutsche Flakstellungen abgeschossen. Zwei weitere Bomber kollidierten mit Hochspannungsleitungen und stürzten ab. Von 133 beteiligten englischen Besatzungsmitgliedern starben 53.
Informieren Sie sich auch auf den Seiten der Edersee Touristic GmbH

Wichtige Adressen rund um den Edersee
Edersee Touristic GmbH
Büro und InfoPoint
Hemfurther Str. 14
34549 Edertal-Affoldern
Tel.: 05623-99980
Öffnungszeiten: ganzjährig Montag bis Donnerstag 9.00-16.00 Uhr, Freitag von 9.00-14.00 Uhr, zusätzlich ab den Osterferien bis Oktober an Sa, So und Feiertagen 9.00-14.00 Uhr
Büro und InfoPoint
Hemfurther Str. 14
34549 Edertal-Affoldern
Tel.: 05623-99980
Öffnungszeiten: ganzjährig Montag bis Donnerstag 9.00-16.00 Uhr, Freitag von 9.00-14.00 Uhr, zusätzlich ab den Osterferien bis Oktober an Sa, So und Feiertagen 9.00-14.00 Uhr
InfoPoint an der Edersee-Sperrmauer
34549 Hemfurth/Edersee
Tel: 05623-999850
Öffnungszeiten: ab den Osterferien bis 28. Oktober täglich 11.00-17.00 Uhr
Weihnachtsferien: 26.12.-1.1. 12.00-14.00 Uhr
Tourist-Info im NationalparkZentrum Kellerwald
Weg zur Wildnis 1, 34516 Vöhl-Herzhausen
Öffnungszeiten: April-Oktober täglich von 10.00-18.00 Uhr,
November-März Di - So 10.00-16.30 Uhr
Bürger- und Tourismusbüro der Stadt Waldeck
Sachsenhäuser Straße 10a (Bürgerhaus)
34513 Waldeck am Edersee
Telefon: 05623 - 973782
An allen Feiertagen (außer Sonntag) 10.00-14.00 Uhr
34549 Hemfurth/Edersee
Tel: 05623-999850
Öffnungszeiten: ab den Osterferien bis 28. Oktober täglich 11.00-17.00 Uhr
Weihnachtsferien: 26.12.-1.1. 12.00-14.00 Uhr
Tourist-Info im NationalparkZentrum Kellerwald
Weg zur Wildnis 1, 34516 Vöhl-Herzhausen
Öffnungszeiten: April-Oktober täglich von 10.00-18.00 Uhr,
November-März Di - So 10.00-16.30 Uhr
Bürger- und Tourismusbüro der Stadt Waldeck
Sachsenhäuser Straße 10a (Bürgerhaus)
34513 Waldeck am Edersee
Telefon: 05623 - 973782
Öffnungszeiten außerhalb der hessischen Ferien: | ||
Mo - Fr | 9.00-15.00 Uhr | |
Sa | 9.00-12.00 Uhr |
Öffnungszeiten während der hessischen Ferien: | ||
Mo - Do | 10.00-17.00 Uhr | |
Fr | 10.00-15.00 Uhr | |
Sa | 10.00-14.00 Uhr |
Attraktive Ausflugstipps rund um den Edersee
- Die Edersee-Staumauer/Aquapark
- E.ON Wasserkraft mit Standseilbahn
- Fähre Rehbach-Scheid und Fähre von Asel nach Asel-Süd
- Fledermauspfad Asel
- Henkel Erlebnisbad Vöhl
- Maislabyrinth Edersee
- Nationalpark Kellerwald-Edersee
- NationalparkZentrum Kellerwald
- Personenschiffahrt Edersee
- Schloss Waldeck
- Sommerrodelbahn Nieder-Werbe
- TreeTopWalk Baumkronenpfad
- Waldecker Bergbahn
- Wildpark Edersee
- Kletterpark-Edersee
- Edersee-Draisine
1. Die Edersee-Staumauer/Aquapark
Die attraktiven Freizeitmöglichkeiten an der Staumauer befinden sich auf der Ost- und auf der
Westseite.
An der Ostseite der Staumauer finden sich die Wassersportaktivisten ein. Hier sind Verleihfirmen
für Segelboote, Elektroboote und man kann Wasserskifahren.
Schwimmer, Sonnenanbeter (es werden auch Strandkörbe zur Verfügung gestellt) und Angler
finden sich ebenfalls hier ein. Es gibt einen öffentlichen Anleger für alle Besucher, die mit dem eigenen
Boot unterwegs sind. In Waldeck, Bringhausen und Rehbach bestehen ebenfalls gute Wassersportmöglichkeiten mit
Bootsverleihen, Segelschulen, Windsurfing und attraktiven Badeplätzen. Die Personenschifffahrt Edersee hat auf der
Ostseite ihre Anlegestelle „Edertalsperrmauer Ost”. Natürlich muss auch niemand hungern, es gibt eine Vielzahl
an gastronomischen Einkehrmöglichkeiten.
Auf der Westseite ist der Aquapark die Attraktion. Hier befindet sich der Edersee nachgebaut im
Maßstab 1:200 mit allerlei Wasserspielen für große und kleine Besucher. Der Aquapark ist von
Ostern bis Oktober geöffnet und der Eintritt ist kostenfrei.
Neben der Gastronomie und den Souvenirshops ist hier, wie auf der Ostseite, ein Schiffsanleger
der Personenschifffahrt Edersee zum Ein- und Aussteigen mit einer Kabinenbahn (siehe
Beschreibung 9. Personenschifffahrt Edersee).
Mit der Edersee Touristic können Sie hier jeden Mittwoch in den Monaten Juni bis September für
€ 2,- an Führungen über die Sperrmauer teilnehmen. Für Besitzer der Gästekarte MeineCard+ ist die Führung kostenlos.
Die Führung dauert ca. 45 Minuten und beginnt um 16.45 Uhr (für holländische Gäste beginnt die Tour um 15.30 Uhr). Die Teilnehmer
erfahren viel Wissenswertes über die Geschichte des Edersees und des alten Edertals.
Auch der Nationalpark Kellerwald-Edersee und weitere Themen sind Teil des Vortrags.
2. E.ON Wasserkraft mit Standseilbahn
In Edertal-Hemfurth, wenige Kilometer unterhalb der Ederseestaumauer, betreibt E.ON Kraftwerke
GmbH die Pumpspeicherkraftwerke Waldeck I und II.
Nach Voranmeldung können Sie an einer Werksführung teilnehmen.
Nach Voranmeldung können Sie an einer Werksführung teilnehmen.
Die zwei Pumpspeicherkraftwerke an der Eder sind mit zwei Hochspeicherbecken auf den bewaldeten
Höhen des Kellerwaldes oberhalb des Affolderner Stausees (2,5 km unterhalb der
Edertalsperre) verbunden.
Die Pumpspeicherkraftwerke Waldeck I und II sind Spitzenlastkraftwerke. Das bedeutet, dass
diese Kraftwerke Unmengen an Ederwasser durch rieseige Röhren in die hochgelegen Hochspeicherbecken pumpen
und in Spitzenzeiten der Stromnachfrage dieses wieder ablassen, durch Turbinen
führen und damit bis zu 550 Megawatt Strom produzieren, der in das öffentliche Stromnetz
eingespeist wird (550 MW entspricht in etwa 750.000 PS). Die Höhendifferenz von Waldeck I zum
Hochbecken auf dem Peterkopf beträgt 296 Meter, die des Kraftwerks Waldeck II beträgt 329
Meter. Bei dem Kraftwerk Waldeck II dauert der Vorgang vom Öffnen der Schleusen am Hoch-
becken über das herabstürzende Wasser in die sich dann drehenden Turbinen mit zusätzlicher
Stromeinspeisung ins öffentliche Netz lediglich 60 Sekunden.
Waldeck 1 wurde von 1929 - 1933 errichtet. Der Bau des Staubeckens war eine absolute Innovation.
Erstmals fand für den Bau (der 23 Meter hohen) Beckenwände Gussbeton Verwendung.
Waldeck II samt seiner großen Turbinenhalle, wurde in 5 Jahren bis 1974 erbaut. Aufgrund der
künstlichen Höhle des Kraftwerks Waldeck II gehört es zu den Kavernenkraftwerken. Die
Kaverne ist über 100 Meter lang, mehr als 50 Meter hoch und über 30 Meter breit.
Der Affolderner Stausee hat in seiner Staustufe noch ein zusätzliches Wasserkraftwerk integriert.
Besichtigungen des Speicherkraftwerks Hemfurth I am Fuße der Edertalsperre
können über E.ON vereinbart werden.
Eine Standseilbahn überwindet mit Ihnen die 300 Meter zum Hochspeicherbecken auf den Peterkopf.
Dies ist auch ein idealer Startpunkt für ausgedehnte Wanderungen in dieser herrlichen Gegend mitten in der Natur.
Die Standseilbahn ist von Karfreitag bis Ende Oktober von Dienstag bis Sonntag in Betrieb:
Bergfahrt: stündlich von 11.00 - 17.00 Uhr, Talfahrt: stündlich von 11.15 - 17.15 Uhr
Montag Ruhetag, außer an Feiertagen.
Die Standseilbahn ist von Karfreitag bis Ende Oktober von Dienstag bis Sonntag in Betrieb:
Bergfahrt: stündlich von 11.00 - 17.00 Uhr, Talfahrt: stündlich von 11.15 - 17.15 Uhr
Montag Ruhetag, außer an Feiertagen.
Fahrpreise (Stand 2013) Berg + Talfahrt: Erwachsene € 5,00 Euro, Kinder € 3,00
Besonderheit: sonntags fahren Kinder bis 14 Jahre kostenlos, freitags zahlen Eltern mit Kindern nur die Hälfte.
Besonderheit: sonntags fahren Kinder bis 14 Jahre kostenlos, freitags zahlen Eltern mit Kindern nur die Hälfte.
Öffnungszeiten des Infozentrum:
November bis März: |
Montag bis Donnerstag von 8.00-15.30 Uhr, Freitag von 8.00-13.00 Uhr. |
April bis Oktober: | Dienstag bis Samstag und an Feiertagen von 8.00-16.00 Uhr. |
E.ON Kraftwerke GmbH, Kraftwerkstraße 10, 34549 Edertal-Hemfurth,
Tel: 05623-948-390 oder -293
Ob die Öffnungszeiten und Fahrtzeiten bei E.ON so bleiben, wird erst im Februar/März bekanntgegeben.
Tel: 05623-948-390 oder -293
3. Fähre Rehbach-Scheid und Fähre von Asel nach Asel Süd
Von Rehbach zur Halbinsel Scheid und zurück verkehrt von Mai - September täglich und in den
Monaten März, April und Oktober witterungsabhängig eine Personenfähre.
Für Gruppen ab 50 Personen wird eine Voranmeldung erbeten. Sonderfahrten sind auch außerhalb der üblichen Fahrzeiten nach Absprache stets willkommen.
Es werden auch Abendrot-Touren nach Voranmeldung, E-Bikes und SUP´s (StandUpPaddeling) zum Verleih angeboten.
Für Gruppen ab 50 Personen wird eine Voranmeldung erbeten. Sonderfahrten sind auch außerhalb der üblichen Fahrzeiten nach Absprache stets willkommen.
Es werden auch Abendrot-Touren nach Voranmeldung, E-Bikes und SUP´s (StandUpPaddeling) zum Verleih angeboten.
Die Preise für die Fähre:
Erwachsene 2,50 Euro
Kinder (bis 14 Jahre) 1,00 Euro
Fahrräder, Bollerwagen, etc. 1,00 Euro.
Kontakt: Tel. 01520-9721564
Erwachsene 2,50 Euro
Kinder (bis 14 Jahre) 1,00 Euro
Fahrräder, Bollerwagen, etc. 1,00 Euro.
Kontakt: Tel. 01520-9721564
Von Asel nach Asel-Süd ist eine Fähre mit Bugladeklappe unterwegs, die für eine Kapazität von
11 Personen mit Fahrrädern ausgelegt ist. Wem die gesamte Runde um den See mit knapp 70
km zu weit ist, der Radler vielleicht seine Kräfte überschätzt haben sollte, dem sei diese Abkürzung mittels Fähre empfohlen.
Die Fähre ist von 9.00 Uhr bis 17.00 Uhr in Bereitschaft (im Sommer auch länger) und reagiert bei Bedarf auf das Läutesignal der am Anlandepunkt installierten Glocke oder auf den Anruf beim Fährmann.
Tel. Fährmann: 05635-993652
Die Fähre ist von 9.00 Uhr bis 17.00 Uhr in Bereitschaft (im Sommer auch länger) und reagiert bei Bedarf auf das Läutesignal der am Anlandepunkt installierten Glocke oder auf den Anruf beim Fährmann.
Tel. Fährmann: 05635-993652
4. Fledermauspfad Asel
Die Fledermaus (Microchiroptera, ist griechisch und heisst übersetzt „kleiner Handflügler” - die
griechische Bezeichnung für Flughunde bedeutet „große Handflügler”) hat in Asel viele aktive
Unterstützer und stößt bei der gesamten Bevölkerung des Ortes auf ein breites Interesse.
Die geographische Lage von Asel mit den dortigen Gegebenheiten der Natur, die ausgedehnten
Waldflächen, unbegradigte Bachläufe sowie viele Feuchtbiotope hat die bedrohte Population der
Fledermäuse wieder ansteigen lassen.

Fotos: Fledermauspfad Asel
Die Schweinsnasenfledermaus mit lediglich 2 Gramm Gewicht zählt mit der Etruskerspitzmaus zu den zwei kleinsten Säugetieren der Welt und wurde erst 1973 entdeckt.
Im Flug orientieren sich die meisten Fledermäuse (es gibt 900 Arten) über Echoortung. Hierbei
stoßen sie Laute ab, die im Ultraschallbereich sind und für Menschen nicht hörbar sind. Mittels
der Echowellen können sie sich beispielsweise in dunklen Höhlen kollisionsfrei auch im dichten
Pulk fliegend bewegen und Jagd auf Insekten machen.
Die Besonderheiten der mystischen Fledermaus hat das Fledermausteam Asel bewogen, den
ersten deutschen Fledermauslehrpfad anzulegen.
Der Lehrpfad: Länge: ca. 2,4 km
Das Streckenprofil wird als mittel bis schwer eingestuft.
Der Pfad ist mit Naturmaterialien befestigt, es wird aber festes Schuhwerk empfohlen.
Kinderwagen und Rollstühle können den Lehrpfad nicht oder nur sehr eingeschränkt befahren.
Hunde sind erlaubt, jedoch an der Leine zu führen.
Das Streckenprofil wird als mittel bis schwer eingestuft.
Der Pfad ist mit Naturmaterialien befestigt, es wird aber festes Schuhwerk empfohlen.
Kinderwagen und Rollstühle können den Lehrpfad nicht oder nur sehr eingeschränkt befahren.
Hunde sind erlaubt, jedoch an der Leine zu führen.
Der Fledermauslehrpfad ist in mehrere Stationen aufgeteilt, an denen man weitere Informationen über die Fledermäuse erhält und bereits Erlerntes vertieft wird.
Der Lehrpfad hat auch einen Fledermausturm mit Fledermausgrotte. Dies ist ein auf die Bedürfnisse
der Fledermaus umgebauter Trafoturm, der ursprünglich abgerissen werden sollte. Mit
telefonischer Anmeldung wird Ihnen der Turm gerne geöffnet. In den Sommermonaten können
Sie über eine Infrarotkamera (Nachtsichtkamera) dem Treiben in der Fledermauswochenstube,
8 Meter über Ihnen im Dachbereich des Turms, gespannt zuschauen.
Der Fledermauslehrpfad ist kostenfrei. Da die Erhaltung des Lehrpfades neben dem großen Engagement
und der Eigenarbeit des Fledermausteams auch viel Geld kostet, freut man sich sehr
über eine Spende.
Ansprechpartner für Führungen und Besichtigungen:
Thomas Ruch, Ortsvorsteher Vöhl-Asel, Tel: 0 56 35-87 35
Thomas Ruch, Ortsvorsteher Vöhl-Asel, Tel: 0 56 35-87 35
5. Henkel Erlebnisbad Vöhl
Bei diesem herrlichen Freibad im Grünen kommen Gross und Klein auf ihre Kosten.
Schwimmen, Baden, Entspannung, Wellness, Spaß und Spiel - das Henkel Erlebnisbad lässt einfach keine Wünsche offen.
Gerade für Familien ist das Bad ein großer Anziehungspunkt. Für die Kleinen gibt es einen Eltern-Kind-Bereich mit Spielwiese, mit einem wasserspeienden Flamingo und mit Planschbecken, welcher auf die besonderen Bedürfnisse der kleinen Gäste abgestellt ist. Die Größeren können sich schon ausgiebig im Freibad austoben, die Erlebnishungrigen unter ihnen haben gleich zwei Rutschen und sogar einen Wildwasserkanal zur Auswahl für ihre Aktivitäten.
Schwimmen, Baden, Entspannung, Wellness, Spaß und Spiel - das Henkel Erlebnisbad lässt einfach keine Wünsche offen.
Gerade für Familien ist das Bad ein großer Anziehungspunkt. Für die Kleinen gibt es einen Eltern-Kind-Bereich mit Spielwiese, mit einem wasserspeienden Flamingo und mit Planschbecken, welcher auf die besonderen Bedürfnisse der kleinen Gäste abgestellt ist. Die Größeren können sich schon ausgiebig im Freibad austoben, die Erlebnishungrigen unter ihnen haben gleich zwei Rutschen und sogar einen Wildwasserkanal zur Auswahl für ihre Aktivitäten.
Es gibt eine Breitwasserrutschbahn und die legendäre Riesenwasserrutschbahn mit 70 Meter
Länge!
Für Entspannung sorgt der großzügige Wellnessbereich mit Sauna, Solarien und Dampfbad. Für
das leibliche Wohl sorgt ein Imbiss mit Süßigkeiten, Eis, Getränken und Snacks.
Öffnungszeiten Freibad
Montag bis Freitag | 10.00 Uhr - 20.00 Uhr |
Samstag und Sonntag | 10.00 Uhr - 19.00 Uhr |
Öffnungszeiten Sauna
Montag bis Freitag | 15.00 Uhr - 22.30 Uhr |
Samstag und Sonntag | 10.00 Uhr - 20.00 Uhr |
Mo, Do, Fr: | gemischte Sauna |
Di: | Herrensauna |
Mi: | Damensauna |
Sa und So: | Familiensauna |
Henkel-Erlebnisbad
Schlossstraße 9, 34516 Vöhl
Schlossstraße 9, 34516 Vöhl
Tel Freibad: | 05635-370 |
Tel Sauna: | 05635-9259 |
6. Maislabyrinth Edersee
Auf 30.000 m² dicht bewachsenem Maisfeld lassen sich Christian Höhle und Friedrich Schäfer
jedes Jahr ein neues kniffeliges Labyrinth mit vielen Irrwegen einfallen, was Groß und Klein begeistert.
Langweile gibt es hier nicht!
Ideal ist der Freizeitspaß für Familienausflüge, Klassenfahrten, Betriebsausflüge oder Kindergeburtstagsfeiern. Das Maislabyrinth ist für Kinderwagen und Rollstühle geeignet.
Ideal ist der Freizeitspaß für Familienausflüge, Klassenfahrten, Betriebsausflüge oder Kindergeburtstagsfeiern. Das Maislabyrinth ist für Kinderwagen und Rollstühle geeignet.
Ab Juli ist das natürliche, biologisch abbaubare und ökologisch einwandfreie Maislabyrinth geöffnet,
denn ab diesem Monat sind die Maispflanzen in der richtigen unüberschaubaren Höhe. Erst
im Oktober wird es wieder geschlossen.
Willkommen ist Jedermann, auch der geliebte Familien-Vierbeiner muss nicht draussen bleiben
und darf bei der Suche nach dem einzig richtigen Weg durch Labyrinth zum Ausgang seine gute
Spürnase einsetzen.
Neben dem Labyrinth gibt es weitere Attraktionen direkt vor Ort: ein Mais-Schwimmbad, ein
Mais-Tretbecken, eine Go-Kart-Slalomrennstrecke, eine Heuhüpfburg, ein Naturspielplatz, ein
Zoo mit Ziegen und Hühnern, eine Lernhecke, ein Feld zur Anschauung von landwirtschaftlichen
Nutzpflanzen, ein Lehrpfad und das bekannte Maislabyrinth-Quiz mit tollen Preisen.
Für das leibliche Wohl der Besucher sorgt eine professionelle Gastronomie mit saisonal
abwechselnden Speisen, täglich frischen Waffeln und Kuchen, einem Biergarten sowie einem separatem
Sitzungsraum für bis zu 20 Personen.
Ein Bauernladen bietet regionale Erzeugnisse an.
Kontakt:
Maislabyrinth am Edersee
an der L 3086 zwischen Basdorf und Vöhl
Tel.: 0 56 35 - 5 96 oder 0 56 35 - 18 34
www.maislabyrinth-edersee.de
Maislabyrinth am Edersee
an der L 3086 zwischen Basdorf und Vöhl
Tel.: 0 56 35 - 5 96 oder 0 56 35 - 18 34
www.maislabyrinth-edersee.de
7. Nationalpark Kellerwald-Edersee
Was hat der Nationalpark Kellerwald-Edersee mit dem berühmten australischen Taucherparadies,
dem Barrierereef, den Osterinseln und beispielsweise dem Grand Canyon in den USA gemeinsam?
Sie sind allesamt von der UNESCO zum Weltnaturerbe erklärt worden.
Fotos: Nationalpark Kellerwald-Edersee

Der Nationalpark wird holzwirtschaftlich nicht genutzt und somit kann sich die Natur des Waldes ganz nach ihrer eigenen Bestimmung entwickeln und sich langsam zu einem Urwald wandeln. Damit fühlen sich im Nationalpark viele seltene Tiere heimisch, ob Schwarzstorch, Buntspecht, Grauspecht und Schwarzspecht bis zu Eulen und dem Waldkauz. Allein 14 Fledermausarten sind hier neben Rotwild, Rehwild, Wildschweinen und Wildkatzen vertreten.
Im BuchenHaus mit integrierter Ausstellung, wird die Wildnis lehrreich, informativ und mit Spannung
vermittelt. Da gibt es noch das Boggelreich. Der Boggel ist das fiktive Urwesen vom Kellerwald,
teils Pflanze, teils Tier. Boggel leitet sich von Bokon (germanisch für Buche) ab und bedeutet
„der im Buchenwald lebt”.
Für die Besucher ist das Boggelreich von aussergewöhnlicher Spannung. Nachdem der Besucher
das Nebeltor durchschritten hat, wird er in seinem Empfindungen zu einem Boggel und
sieht den Buchenwald aus bisher unbekannter Perspektive. Plötzlich entdeckt man Verborgenes
der Natur und versteht sogar die Sprache der Tiere.
In der Boggelhöhle kann der Besucher dann Kontakt mit dem Boggel aufnehmen und in der BodenSchau große Wesen der Unterwelt bestaunen. Mit dem SchattenWald, ein begehbarer Scherenschnitt, werden in zehn Stationen grundlegende Informationen über den Buchenwald vermittelt.
Im NetzWerk wird an den Tieren Luchs, Rothirsch, Eule und Fledermäusen erklärt, wie wichtig
der Nationalpark ist.
Im Werkraum der Wildnisschule können Gruppen basteln und experimentieren, im Klassenraum Vorträge halten und im WildnisRaum meditieren.
In der Boggelhöhle kann der Besucher dann Kontakt mit dem Boggel aufnehmen und in der BodenSchau große Wesen der Unterwelt bestaunen. Mit dem SchattenWald, ein begehbarer Scherenschnitt, werden in zehn Stationen grundlegende Informationen über den Buchenwald vermittelt.

Fotos: Nationalpark Kellerwald-Edersee
Im Werkraum der Wildnisschule können Gruppen basteln und experimentieren, im Klassenraum Vorträge halten und im WildnisRaum meditieren.
8. NationalparkZentrum Kellerwald
Das große Informationszentrum des Weltnaturerbes und Nationalparks Kellerwald-Edersee liegt
direkt an der B 252 zwischen Kirchlotheim und Herzhausen. Aufgrund der aussergewöhnlichen
Architektur des Zentrums kann man es nicht übersehen.
In dem Nationalparkzentrum ist eine mit modernster Technik und Multimedia-Animation unterstützte Umweltausstellung zu sehen. Die Ausstellung zeigt Einblicke in die Natur des Kellerwaldes, die uns ansonsten verborgen bleiben würden.
Die Ausstellung ist in die Bereiche UrSchätze der Wildnis mit angeschlossenem WildnisErlebnisgelände, WaldWerk und FilmRaum unterteilt.
Im UrSchätze der Wildnis-Bereich werden die verschiedenen Lebensräume des Kellerwaldes dargestellt. Hierbei darf der Besucher mit überraschenden und ungewohnten Perspektiven rechnen.
Im Bereich WaldWerk werden viele Kellerwald-Ausstellungsstücke dem Besucher interaktiv gezeigt, in dem er sie nach Belieben dreht, drückt, kurbelt oder schiebt. Dabei bekommt der aktive und neugierige Zuschauer die Buchenwälder und deren Bewohner spannend und kurzweilig erklärt.
In dem Nationalparkzentrum ist eine mit modernster Technik und Multimedia-Animation unterstützte Umweltausstellung zu sehen. Die Ausstellung zeigt Einblicke in die Natur des Kellerwaldes, die uns ansonsten verborgen bleiben würden.
Die Ausstellung ist in die Bereiche UrSchätze der Wildnis mit angeschlossenem WildnisErlebnisgelände, WaldWerk und FilmRaum unterteilt.
Im UrSchätze der Wildnis-Bereich werden die verschiedenen Lebensräume des Kellerwaldes dargestellt. Hierbei darf der Besucher mit überraschenden und ungewohnten Perspektiven rechnen.
Im Bereich WaldWerk werden viele Kellerwald-Ausstellungsstücke dem Besucher interaktiv gezeigt, in dem er sie nach Belieben dreht, drückt, kurbelt oder schiebt. Dabei bekommt der aktive und neugierige Zuschauer die Buchenwälder und deren Bewohner spannend und kurzweilig erklärt.


Öffnungszeiten der Ausstellungen:
April bis Oktober
täglich 10.00-18.00 Uhr
November bis März
Di-So 10.00-16.30 Uhr
Am 24.12. und 01.01 geschlossen.
Gruppen nach Absprache jederzeit, auch Abend-Exclusiv-Führungen.
Eintritt: Erwachsene € 6,50, ermäßigt € 4,00, Kinder bis 5 Jahre frei, Familie € 16,00
April bis Oktober
täglich 10.00-18.00 Uhr
November bis März
Di-So 10.00-16.30 Uhr
Am 24.12. und 01.01 geschlossen.
Gruppen nach Absprache jederzeit, auch Abend-Exclusiv-Führungen.
Eintritt: Erwachsene € 6,50, ermäßigt € 4,00, Kinder bis 5 Jahre frei, Familie € 16,00
In der Gastronomie, dem GastRaum, werden regionale Lebensmittel, zum Teil auch aus biologischer Landwirtschaft angeboten.
Der GastRaum hat folgendermaßen geöffnet:
November bis März:
Montag Ruhetag, Dienstag bis Sonntag von 10:00 bis 17:00.
Darüber hinaus nach Absprache.
April bis Oktober:
täglich von 9:00 bis 18:00 Uhr.
Telefon: 05635 993457
November bis März:
Montag Ruhetag, Dienstag bis Sonntag von 10:00 bis 17:00.
Darüber hinaus nach Absprache.
April bis Oktober:
täglich von 9:00 bis 18:00 Uhr.
Telefon: 05635 993457
NationalparkZentrum Kellerwald
Weg zur Wildnis 1, 34516 Vöhl-Herzhausen
Telefon: 05635 992781
Weg zur Wildnis 1, 34516 Vöhl-Herzhausen
Telefon: 05635 992781
9. Personenschiffahrt Edersee
1914 mit Fertigstellung
der Edertalsperrmauer gründeten die Gebrüder Hittdorf ein Unternehmen mit zwei Fahrgastschiffen.

Heute bietet die Personenschifffahrt Edersee den Fahrgästen modernste Schiffe, die in der Saison
im Rundfahrtverkehr auf dem schönen Edersee zwischen den Anlegestellen Edertal-Sperrmauer,
Waldeck, Halbinsel Scheid, Bringhausen, Asel und Herzhausen pendeln.
Die modernen Fahrgastschiffe stehen auch ausserhalb des Fahrplans für Sonderfahrten, wie
Betriebsfeiern, Familienfeiern und Hochzeitsgesellschaften zur Verfügung.
Gerade in dem schönen VIP-Salon der Edersee Star (bis 40 Personen) wird gerne standesamtlich geheiratet. Der zuständige Standesamtsbezirk Edertal ist unter Tel. 05621-701330 zu erreichen.
Die beiden Fahrgastschiffe sind selbstverständlich beheizbar und behindertenfreundlich. Von allen Anlegestellen ist der Zugang auf das Schiff stufenlos auch mit Rollstühlen möglich. Auch eine Behindertentoilette ist an Bord.
Auf der westlichen Seite der Edertalsperrmauer ist eine neue Personenkabinenseilbahn installiert, die den stufenlosen Zugang zum Schiff gerade für Senioren, Rollstuhlfahrer und Behinderte sicher und bequem macht.
Gerade in dem schönen VIP-Salon der Edersee Star (bis 40 Personen) wird gerne standesamtlich geheiratet. Der zuständige Standesamtsbezirk Edertal ist unter Tel. 05621-701330 zu erreichen.
Die beiden Fahrgastschiffe sind selbstverständlich beheizbar und behindertenfreundlich. Von allen Anlegestellen ist der Zugang auf das Schiff stufenlos auch mit Rollstühlen möglich. Auch eine Behindertentoilette ist an Bord.
Auf der westlichen Seite der Edertalsperrmauer ist eine neue Personenkabinenseilbahn installiert, die den stufenlosen Zugang zum Schiff gerade für Senioren, Rollstuhlfahrer und Behinderte sicher und bequem macht.
Schiffe der Personenschiffahrt Edersee
FMS Stern von Waldeck, Baujahr 1993 in der Lux-Werft in Niederkassel-Mondorf bei Köln ,
zugelassen für bis zu 540 Fahrgäste, Länge 40 m, Breite 8,30 m, die Motorisierung übernehmen
zwei Deutz-Diesel mit insgesamt 496 PS.
FMS Edersee Star, Baujahr 2001, ebenfalls in
der renommierten Lux-Werft für Fahrgastmotorschiffe
(FMS) nach dem neuesten Stand der Technik gebaut.
Die Edersee Star ist für bis zu
700 Fahrgäste zugelassen. Die klimatisierten
Salons bieten für bis zu 450 Personen Platz.
Hierbei können zwei separate Salons mit einem Fassungsvermögen von 170 und 40 Personen für jegliche Feierlichkeiten während des Linienverkehrs angemietet werden.
Länge 48 m, Breite 8,80 m, 2 MAN-Diesel mit insgesamt 600 PS
Mittagstisch und Kaffeezeit
An Bord ist für beste Verpflegung gesorgt. Von der Riesenbockwurst über den Eintopf, Hühnerfrikassee, Kalbsgeschnetzeltes, Kassler, hausgemachter Gulasch, Seelachs in feiner Senfsauce oder der Gemüseteller für Vegetarier und ein Gericht für die Kleinen - bei der Auswahl findet sicher jeder seine Leibspeise.
Zu leckerem Kaffee, Cappucino, Latte Macchiato, Tee oder heisser Schokolade kann Obstkuchen, Sahnetorte oder der berühmte Waldecker Schmandkuchen verzehrt werden.
Hierbei können zwei separate Salons mit einem Fassungsvermögen von 170 und 40 Personen für jegliche Feierlichkeiten während des Linienverkehrs angemietet werden.
Länge 48 m, Breite 8,80 m, 2 MAN-Diesel mit insgesamt 600 PS
Mittagstisch und Kaffeezeit
An Bord ist für beste Verpflegung gesorgt. Von der Riesenbockwurst über den Eintopf, Hühnerfrikassee, Kalbsgeschnetzeltes, Kassler, hausgemachter Gulasch, Seelachs in feiner Senfsauce oder der Gemüseteller für Vegetarier und ein Gericht für die Kleinen - bei der Auswahl findet sicher jeder seine Leibspeise.
Zu leckerem Kaffee, Cappucino, Latte Macchiato, Tee oder heisser Schokolade kann Obstkuchen, Sahnetorte oder der berühmte Waldecker Schmandkuchen verzehrt werden.
10. Schloss Waldeck
Schloss Waldeck ist das Wahrzeichen der Region Waldeck.
Urkundlich erwähnt wurde die ursprüngliche Burganlage erstmals im Jahr 1120.
Schloss Waldeck steht im Nordteil des UNESCO Weltnaturerbes, dem Nationalpark Kellerwald-Edersee, am Westrand der Waldecker Kernstadt, 200 Meter über dem Edersee auf felsigen und bewaldeten Grund.
Bis in das 17 Jahrhundert war Schloss Waldeck die Residenz der Grafen von Waldeck, die anschließend Arolsen als Familiensitz vorzogen. Damit wurde Schloss Waldeck Festung, anschließend Kaserne und 150 Jahre lang bis 1868 Zuchthaus und Frauengefängnis.
Schloss Waldeck steht im Nordteil des UNESCO Weltnaturerbes, dem Nationalpark Kellerwald-Edersee, am Westrand der Waldecker Kernstadt, 200 Meter über dem Edersee auf felsigen und bewaldeten Grund.
Bis in das 17 Jahrhundert war Schloss Waldeck die Residenz der Grafen von Waldeck, die anschließend Arolsen als Familiensitz vorzogen. Damit wurde Schloss Waldeck Festung, anschließend Kaserne und 150 Jahre lang bis 1868 Zuchthaus und Frauengefängnis.
Seit 1920 gehört Schloss Waldeck zum land- und
forstwirtschaftlicher Besitz von Waldeck und ist
somit öffentliches Vermögen.
Neben dem 120 Meter tiefen Brunnen aus dem 16
Jahrhundert sind Gebäudeteile erhalten, die bis
auf das 14 Jahrhundert zurückreichen. Pulvertum,
Torhaus mit Schießscharten, der Wildunger Flügel
mit dem Sockelgeschoss im Felsen, achteckiger
Turm, Archivturm aus dem 18 Jahrhundert, der bis
1997 als Wasserturm diente, das 4-Sterne Superior Hotel zwischen
dem oberen Tor und dem
Innnenhof, die Restaurants und das
Museum - Schloss Waldeck ist ein Besuch wert,
bei dem garantiert keine Langweile aufkommt.
Im Süden des Schlosses betritt man eine große Terrasse, die einen herrlichen Blick über den Edersee in den Kellerwald bietet. Die Gondelbahn Waldecker Bergbahn verbindet den Edersee mit dem 200 Meter höher gelegenen Schloss.
Im Süden des Schlosses betritt man eine große Terrasse, die einen herrlichen Blick über den Edersee in den Kellerwald bietet. Die Gondelbahn Waldecker Bergbahn verbindet den Edersee mit dem 200 Meter höher gelegenen Schloss.
Museum: Öffnungszeiten: 16. März bis 31. Oktober täglich 10.00 bis 18.00 Uhr
Eintritt:
inkl. Audioführung (E, F, NL, D)
Erwachsene € 5,00
Kinder und Jugendliche (6 bis 16 Jahre) € 2,50 (ermäßigt)
Gruppen ab 10 Personen € 4,00 p. P.
Führung nach Anmeldung (max. 20 Pers.):
Dauer ca. 1 Std. inkl. 15-Min. Dokumentationsfilm über das Waldecker Land
Erwachsene € 50,00 zzgl. Eintritt
Kinder und Jugendliche (6 bis 16 Jahre) € 20,00 zzgl. Eintritt
inkl. Audioführung (E, F, NL, D)
Erwachsene € 5,00
Kinder und Jugendliche (6 bis 16 Jahre) € 2,50 (ermäßigt)
Gruppen ab 10 Personen € 4,00 p. P.
Führung nach Anmeldung (max. 20 Pers.):
Dauer ca. 1 Std. inkl. 15-Min. Dokumentationsfilm über das Waldecker Land
Erwachsene € 50,00 zzgl. Eintritt
Kinder und Jugendliche (6 bis 16 Jahre) € 20,00 zzgl. Eintritt

Hotel:
Hotel Schloss Waldeck 4-Sterne Superior
Schloss Waldeck 1
34513 Waldeck
Tel. : +49 (0)5623 - 589-0
Fax : +49 (0)5623 - 589-289
www.hotel-schloss-waldeck.de
Hotel Schloss Waldeck 4-Sterne Superior
Schloss Waldeck 1
34513 Waldeck
Tel. : +49 (0)5623 - 589-0
Fax : +49 (0)5623 - 589-289
www.hotel-schloss-waldeck.de
11. Sommerrodelbahn Edersee in Nieder-Werbe
Der kleine Freizeitpark Sommerrodelbahn bietet neben der begeisternden Rodelbahn mit 850
Metern Länge und 180°-Kehren auch viele neue Attraktionen.
So wird dem Besucher neben der bekannten Ausführungen des Trampolins auch Sprünge auf
dem Euro-Bungee-Trampoline geboten. Bei dem Eurobungee-Trampolin ist der Springer mit
Sicherheits-Gummiseilen fixiert, was es ihm ermöglicht, gefahrlos riesige Sprünge zu machen
und sogar einen kurzen Moment die Schwerelosigkeit zu spüren.
Der Nautic-Jet ist ein weiterer Publikumsliebling für groß und klein. In einem kleinen Boot rast
man auf einer Rampe herunter, ähnlich einer kleinen Sprungschanze. Am Ende der Rampe hebt
man ab, ist im freien Flug und landet dann sicher mit dem Boot in einem kleinen Teich.
Auf dem Quad-Parcours können sich Kinder und Erwachsene verschieden große Quads ausleihen.
Die Sicherheitsausrüstung, Helm, Handschuhe, Rückenprotektor, ist vor Ort auch ausleihbar.
Gerade für die Kleineren ist der große Spielplatz mit dem Streichelzoo zum Füttern und Streicheln
der kleinsten Schafrasse Europas die Attraktion. Der Eintritt hierzu ist übrigens völlig kostenlos.
In der Minigolfanlage, eingebettet im schönen Steingarten, der aufgrund seiner Gestaltung auch
zum Entspannen einlädt, kann man seine Geschicklichkeit testen. Der Parcours mit 18 verschiedenen
Hindernissen und Schwierigkeitsgraden zeigt, wer treffsicher und mit ruhiger Hand den
Ball möglichst mit wenigen Schlägen sicher einlocht.
Und dann gibt es noch die kunterbunde Rodelburg mit ganz besonderer Architektur und Farbgebung.
Der Turm der Burg bietet einen herrlichen Blick ins Werbetal und auf die Vorbecken des
Edersees. In der Burg gibt es einen ausgefallenen Partyraum für Feierlichkeiten oder wenn gerade
schlechtes Wetter sein sollte. Die Dachterrasse bietet 35 schattige Plätze zum Verweilen.
Das neue Selbstbedienungslokal verfügt über 200 Plätze auf der Terrasse, 40 Plätze
im Partyraum und 50 Plätze auf der orientalischen Terrasse. Die Preise der Speisen und Getränke sind
familiengünstig.
Mit Ausnahme des Streichelzoos ist der gesamte kleine Freizeitpark Sommerrodelbahn Edersee
behindertengerecht gebaut.
An Parkplätzen für PKW und Busse mangelt es nicht. Das Parken ist kostenfrei.
Öffnungszeiten: | |
Mai | Uhrzeit: 11.00 - 18.00 Uhr |
Juni | Uhrzeit: 10.00 - 18.30 Uhr |
Juli | Uhrzeit: 10.00 - 19.30 Uhr |
August | Uhrzeit: 10.00 - 19.30 Uhr |
September | Uhrzeit: 11.00 - 18.30 Uhr |
Oktober | Uhrzeit: 11.30 - 18.00 Uhr |
12. TreeTopWalk Baumkronenpfad am Edersee
TreeTopWalk - Der Wanderpfad über den Baumkronen.
Hessens erster TreeTopWalk ist ein aus Stahl und Holz errichteter Wanderpfad auf Baumkronenhöhe
am Südufer des Edersees im Naturpark Edersee. Der Gestaltung des Wanderpfad orientiert
sich der Natur und fügt sich nahtlos in das Kronendach der dortigen Bäume.
Bei dem Besuch des TreeTopWalk sehen viele Besucher erstmals ins Dachgeschoss des Waldes,
der einen ganz anderen Einblick in diesen Teil der natur gibt, als wenn man, wie üblich, von
unten den Stamm hinauf nach oben schaut.
Von oben kann man in die Ferne schauen oder die herrlichen Farbenspiele des Buchenwaldes
und der ständig verändernden Reflexionen des blauen Ederseewassers bis hin zum Schloss
Waldeck beobachten.
Gerade auch Freunde der Vogelkunde kommen auf ihre Kosten, denn die verschiedenen Aussichtsplattformen,
die in dem Pfad integriert sind, laden ganz besonders zum Beobachten ein.
Der TreeTopWalk ist für jung und alt ausgelegt sowie behindertengerecht mit dem Rollstuhl befahrbar.
Es wurde dabei auf die Einhaltung der höchsten Sicherheitsvorkehrungen geachtet. Die
1,2 Meter hohen Brüstungen mit hölzernem Handlauf sind mit engmaschigem Drahtgeflecht gesichert,
so dass auch Familien mit Kleinkindern gefahrlos den Pfad bewandern und die Welt dort
oben mit den neuen Eindrücken bestaunen können. Der luftige Pfad zwischen den Baumwipfeln
ist breit genug angelegt, so dass zwei Kinderwagen problemlos aneinander vorbei oder nebeneinander
geschoben werden können. Dies gilt gleichermaßen für Rollstühle.
Besondere Angebote: Naturparkführungen, geführte Morgen- und Abendwanderungen
Eintrittspreise | |
Erwachsene: | € 7,90 |
Kinder und Jugendliche: | € 3,90 |
Kleinkinder bis 4 Jahre: | frei |
Kindergartengruppen mit Erzieher: frei |
TreeTopWalk Baumkronenpfad Edersee
Eschelberg bei Rehbach am Edersee
Brühlfeld 3, 34549 Edertal-Hemfurth
Tel. (05623) 97 37 977
Eschelberg bei Rehbach am Edersee
Brühlfeld 3, 34549 Edertal-Hemfurth
Tel. (05623) 97 37 977
13. Waldecker Bergbahn - Seilbahn Waldeck
Die Waldecker Bergbahn ist eine schwebende Kabinenbahn und transportiert seit 1961 Besucher
des Edersees hoch auf den Schlossberg zwischen Schloss Waldeck und der Stadt Waldeck.
Die Bahn wird auf der Gesamtlänge von 650 Metern von sechs Stützen getragen und hat 28 zwei Personenkabinen, aus denen sich bei der Fahrt die herrliche Landschaft des Edersees und der Buchenwälder genießen lassen. Neben den 28 Kabinen gibt es auch spezielle für den Fahrradtransport.
In Spitzenzeiten kann die Bergbahn pro Stunde 720 Personen befördern.
Die Bahn wird auf der Gesamtlänge von 650 Metern von sechs Stützen getragen und hat 28 zwei Personenkabinen, aus denen sich bei der Fahrt die herrliche Landschaft des Edersees und der Buchenwälder genießen lassen. Neben den 28 Kabinen gibt es auch spezielle für den Fahrradtransport.
In Spitzenzeiten kann die Bergbahn pro Stunde 720 Personen befördern.
Die Talstation befindet sich an der Landestraße 3256, westlicher Fuß des Schlossberges am
Übergang Abelauf/Seestraße, etwa 300 Meter vom Ederseeufer entfernt.
Betriebszeiten:
01.04.-03.05. von 9.30-17.30 Uhr
04.05.-01.09. von 9.30-18.30 Uhr
02.09.-31.10. von 9.30-17.30 Uhr
01.04.-03.05. von 9.30-17.30 Uhr
04.05.-01.09. von 9.30-18.30 Uhr
02.09.-31.10. von 9.30-17.30 Uhr
Tel. 05623-5354
14. Wildtierpark Edersee
Im 80 Hektar großen Wildtierpark Edersee sind die heimischen Wildtiere ganz nahe zu beobachten.
Hirsche, Wölfe, Luchse, Wildkatzen, Wisents, Fischotter, Steinböcke, Waschbären, Wildschweine und viele mehr haben ihren Platz in diesem Wildpark, teils frei, teils im Gehege. Im Wildpark sind Tiere zu Hause, die man aufgrund der Seltenheit und der Scheue bei uns in der freien Natur kaum zu Gesicht bekommt.
Tägliche Schaufütterungen der Tiere geben gerade den kleinen Besuchern einen nachhaltigen Eindruck.
Für die kleinen Besucher gibt es auch einen Streichelzoo.
Die Flugschauen der Greifvogelstation runden dieses herrliche Freizeitangebot ab.
Hirsche, Wölfe, Luchse, Wildkatzen, Wisents, Fischotter, Steinböcke, Waschbären, Wildschweine und viele mehr haben ihren Platz in diesem Wildpark, teils frei, teils im Gehege. Im Wildpark sind Tiere zu Hause, die man aufgrund der Seltenheit und der Scheue bei uns in der freien Natur kaum zu Gesicht bekommt.
Tägliche Schaufütterungen der Tiere geben gerade den kleinen Besuchern einen nachhaltigen Eindruck.
Für die kleinen Besucher gibt es auch einen Streichelzoo.
Die Flugschauen der Greifvogelstation runden dieses herrliche Freizeitangebot ab.
Öffnungszeiten:
1. Mai bis 31. Oktober: 9.00 - 18.00 Uhr
1. November bis 28. Februar: 11.00 - 16.00 Uhr
1. März bis 30. April: 10.00 - 18.00 Uhr
1. November bis 28. Februar: 11.00 - 16.00 Uhr
1. März bis 30. April: 10.00 - 18.00 Uhr
Flugvorführungen der Greifenwarte:
regelmäßig vom 01.03. bis 15.11. täglich außer montags
(wenn nicht Feiertag): 11.00 Uhr und 15.00 Uhr.
regelmäßig vom 01.03. bis 15.11. täglich außer montags
(wenn nicht Feiertag): 11.00 Uhr und 15.00 Uhr.
Am Bericher Holz 1
34549 Edertal-Hemfurth
Telefon: 05623 2230
34549 Edertal-Hemfurth
Telefon: 05623 2230
Eintrittspreise:
Kinder unter 4 Jahren: frei
Kinder unter 4 Jahren: frei
Kinder von 4 bis 14 Jahren, Schüler, Studenten, Absolventen eines freiwilligen sozialen/
ökologischen Jahres, Behinderte: 3,00 € (mit Ausweis)
Schulklassen pro Person (begleitende Lehrer frei): 2,50 €
Erwachsene: 5,00 €
Familienkarte: 14,00 €
Gruppen ab 20 Personen pro Person: 4,50 €
Gruppen ab 20 Personen pro Person: 4,50 €
Jahreskarte Familie: 40,00 €
Jahreskarte Einzelperson: 25,00 €
Jahreskarte Schüler, Studenten usw.: 18,00 €
Jahreskarte Einzelperson: 25,00 €
Jahreskarte Schüler, Studenten usw.: 18,00 €
15. Kletterpark Edersee
Der Kletterpark Edersee ist einer der schönsten Waldseilparks Deutschlands, am Ufer des Edersees.
Das Klettern in einem Waldseilpark ist die Freizeitattraktion!
Zwischen den lebenden Bäumen sind Seile, Netze, Taue gespannt und Balken befestigt,
die einzelne Parcours darstellen. Die Parcours unterscheiden sich nach Schwierigkeitsgraden. Somit ist
für jeden etwas dabei. Die Höhe der einzelnen Parcours zwischen den Bäumen variiert je nach
Mut und Können der Kletterer zwischen 3 und 11 Meter Höhe.
Vor dem Einstieg erhält jeder Besucher eine ausführliche Einweisung.
Die Öffnungszeiten richten sich auch nach der Witterung.
Deshalb sollte man sich vor dem Besuch auf der Internetseite informieren.
Letzte Einweisung ca. 2 Stunden vor Schluss.
Die Öffnungszeiten richten sich auch nach der Witterung.
Deshalb sollte man sich vor dem Besuch auf der Internetseite informieren.
Letzte Einweisung ca. 2 Stunden vor Schluss.
Preise: | |
Erwachsene: | € 19,- |
Jungendliche (10-17 J.) | € 15,- |
Stundenten und Rentner (ab 65 J.) | € 15,- |
Gruppe Erwachsener ab 10 Pers. | € 17,- |
Gruppe Jugendlicher ab 10 Pers. | € 13,- (pro 5 Pers. eine Aufsichtsperson frei) |
Familien (2 Erw. und 1 Kind) | € 44,- (jedes weitere Kind € 10,-) |
Kletterpark Edersee
Am Eschelsberg 1
34549 Edertal-Hemfurth
Tel. 01577-3828000
www.kletterpark-edersee.de
Am Eschelsberg 1
34549 Edertal-Hemfurth
Tel. 01577-3828000
www.kletterpark-edersee.de
16. Fahrrad-Draisine auf stillgelegten Gleisen
Das Draisinefahren ist ein Spaß für die ganze Familie.
Die Edersee-Fahrrad-Draisinie ist ein Tret-Schienenfahrzeug und wird über die Beinkraft gleich
dem Fahrrad per Pedale angetrieben. Die zwei Aktiven, die gemeinsam für den Vortrieb sorgen,
sitzen vorne nebeneinander, die bis zu zwei passiven Mitfahrer sitzen hinten. Die Draisine fährt
auf einen Gleis, deshalb dienen die Lenker nur als Stütze für die Hände.
Bereits seit den Anfängen der Eisenbahn sind Draisinen bekannt. Erfunden hat sie Freiherr Drais
von Sauerborn im Jahr 1817. Seine Erfindung nannte er damals Draissienne, daher auch der
Name.
Die Strecke der Edersee-Draisine führt steigungsfrei von Affoldern nach Hemfurth entlang des
Affolderner Sees, direkt unterhalb des Edersees. Die stillgelegten Gleise wurden ursprünglich
für den Transport der unglaublich schweren Turbinen zu den Pumpspeicherkraftwerken Waldeck
verlegt. Man fährt mit der Draisine auf diesen Gleisen von Affoldern nach Hemfurth und wieder
zurück.
Die Haltestelle in Edertal-Affoldern befindet sich an der L 3086 gegenüber dem Infopoint Affoldern.
Auf den 4 Draisinen finden bis zu 4 Personen Platz.
Hin- und Rückfahrt kostet pro Draisine € 12,00.
Hin- und Rückfahrt kostet pro Draisine € 12,00.
Tel. 05623-4470 oder 0151-53903980.
www.eder-draisine.de
www.eder-draisine.de