Branchen A-Z
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Y Z
Wählen Sie ein Ortsnetz:
Alle Orte
Bereich Brilon
>
Bereich Frankenberg
>
Bereich Korbach
>
Bereich Meschede
>
Bereich Schmallenberg
>
Bereich Warburg
>
Bereich Winterberg
>
Wählen sie einen Ort
Alle Orte
Brilon
Marsberg
Olsberg
Wählen sie einen Ort
Alle Orte
Frankenberg
Allendorf
Battenberg
Bromskirchen
Burgwald
Frankenau
Gemünden
Haina
Hatzfeld
Rosenthal
Wählen sie einen Ort
Alle Orte
Korbach
Bad Arolsen
Diemelsee
Diemelstadt
Lichtenfels Hess.
Twistetal
Vöhl
Volkmarsen
Waldeck
Willingen Upland
Wählen sie einen Ort
Alle Orte
Meschede
Bestwig
Wählen sie einen Ort
Alle Orte
Schmallenberg
Eslohe
Wählen sie einen Ort
Alle Orte
Warburg
Borgentreich
Breuna
Willebadessen
Wählen sie einen Ort
Alle Orte
Winterberg
Hallenberg
Medebach
Dropdownbutton
alle Orte
Biedenkopf
Angelburg
Bad Endbach
Bad Laasphe
Breidenbach
Dautphetal
Gladenbach
Lahntal
Lohra
Steffenberg
alle Orte
Brilon
Marsberg
Olsberg
Brilon
alle Orte
Frankenberg
Allendorf
Battenberg
Bromskirchen
Burgwald
Frankenau
Gemünden
Haina
Hatzfeld
Rosenthal
Frankenberg
alle Orte
Hofgeismar
Bad Karlshafen
Calden
Espenau
Grebenstein
Immenhausen
Liebenau
Reinhardshagen
Trendelburg
Wahlsburg
alle Orte
Kirchhain
Stadtallendorf
Amöneburg
Cölbe
Neustadt
Rauschenberg
Wohratal
alle Orte
Korbach
Bad Arolsen
Diemelsee
Diemelstadt
Lichtenfels Hess.
Twistetal
Vöhl
Volkmarsen
Waldeck
Willingen Upland
Korbach
alle Orte
Lennestadt
Finnentrop
Kirchhundem
alle Orte
Meschede
Bestwig
Meschede
alle Orte
Schmallenberg
Eslohe
Schmallenberg
alle Orte
Schwalmstadt
Gilserberg
Neukirchen
Oberaula
Ottrau
Schrecksbach
Willingshausen
alle Orte
Sundern
Balve
alle Orte
Warburg
Borgentreich
Breuna
Willebadessen
Warburg
alle Orte
Winterberg
Hallenberg
Medebach
Winterberg
radiob
oder 
radiof
AnzeigeAnzeige

Rechtsanwälte und Notare

ein Eintrag gefunden

KUNDEN-EINTRÄGE

Bahnhofstraße 11
34497 Korbach
Rechtsanwälte und Notare Korbach
Rechtsanwälte und Notare in Orten

Rechtsanwälte und Notare

Rechtsanwalt ist eine Bezeichnung für einen juristischen Beistand. Der Rechtsanwalt gehört mit den Patentanwälten, Wirtschaftsprüfern und Steuerberatern und unterschiedlich nach Bundesland auch die Notare zu den rechts- und wirtschaftsberatenden sogenannten Freien Berufen. Freie Berufe sind nicht gewerblich tätig. Der Beruf des Rechtsanwalts wird durch das Anwaltsrecht geregelt.

Rechtsanwälte sollen ihrem Auftraggeber mit den Mitteln des Rechtsstaates zu seinem Recht verhelfen. Hierbei können sie jeden beraten oder vertreten, mit Ausnahme, wenn der Anwalt zuvor in derselben Angelegenheit die Gegenseite des Auftragsgebers beraten oder vertreten hat. Ein weiteres Vertretungsverbot stellt eine zur Neutralität verpflichtende vorherige Tätigkeit als Notar dar. Die parteiliche Interessenvertretung ist das prägende Merkmal des Berugs eines Rechtsanwalts.

Im Rahmen der Beratung wird der Mandant (Auftraggeber) über die individuelle Rechtslage samt Erfolgschancen sowie die anfallenden Kosten mit dem Kostenrisiko aufgeklärt.

In Strafprozessen und Bußgeldverfahren wird der Rechtsanwalt als Verteidiger tätig. In Zivilprozessen besteht vor den Landgerichten, Oberlandesgerichten und dem Bundesgerichtshof sowie teilweise vor dem Familiengericht der Zwang, sich durch einen Rechtsanwalt vertreten zu lassen.

Die Vergütung des Rechtsanwaltes ist gesetzlich festgelegt durch das Rechtsanwaltsvergütungsgesetz (RVG).

Ein Rechtsanwalt mit nachweislich besonderen theoretischen und praktischen Erfahrungen in bestimmten Rechtsgebieten, kann bei der für ihn zuständigen Rechtsanwaltskammer die Genehmigung zum Führen des Titels „Fachanwalt“ erhalten. Einzelheiten regelt die Fachanwaltsordnung (FAO). Derzeitige Fachanwaltschaften gibt es für folgende alphabetisch geordnete Fachgebiete: Agrarrecht, Arbeitsrecht, Bank- und Kapitalmarktrecht, Bau- und Architektenrecht, Erbrecht, Familienrecht, gewerblichen Rechtsschutz, Handels- und Gesellschaftsrecht, Informationstechnologierecht, Insolvenzrecht, Medizinrecht, Miet- und Wohnungseigentumsrecht, Sozialrecht, Steuerrecht, Strafrecht, Transport- und Speditionsrecht, Urheber- und Medienrecht, Verkehrsrecht, Versicherungsrecht sowie Verwaltungsrecht.


Notare beurkunden Rechtsgeschäfte jeglicher Art und sind für die Beglaubigung von Unterschriften zuständig. Hierbei ist der Notar zur Unabhängigkeit und Unparteilichkeit verpflichtet. Die Unabhängigkeit und Unparteilichkeit unterscheidet ihn vom Rechtsanwalt. Die hauptsächlichen Tätigkeiten des Notars werden in folgende Rechtsgebieten ausgeübt:

  • Grundstücksrecht (beispielsweise Grundstücksübertragungen, Grunddienstbarkeiten, Grundpfandrechte).
  • Erbrecht (Beurkundung von Testamenten, Erbverträgen, Erbscheinsanträgen etc.).
  • Familienrecht (Eheverträge, Vorsorgevollmachten, Erklärungen im Kindschaftsrecht, wie Vaterschaftsanerkennungen, Unterhaltsverpflichtungen).
  • Gesellschaftsrecht (Gründungen von Kapitalgesellschaften, Umwandlungen, Satzungsänderungen, Vereins- und Handelsregisteranmeldungen (teilweise auch Personengesellschaften)
Durch staatliche Bestellung kann ein Rechtsanwalt in den Bundesländern Berlin, Bremen, Hessen, Niedersachsen, Schleswig-Holstein und teilweise in Nordrhein-Westfalen eine Zulassung als Notar im Nebenberuf (Anwaltsnotar) (§ 3 Abs. 2 Bundesnotarordnung) erhalten. In den anderen Bundesländern werden Notare im Hauptberuf vom Staat bestellt. Diese dürfen dann nicht parallel als Rechtsanwalt tätig sein.
í